Info

TV-Tipp: Wenn Männer magersüchtig sind

veröffentlicht am 29.03.2018

In der WDR Mediathek finden Sie den Beitrag "50 Kilo bei 1,89 Meter - Wenn Männer magersüchtig sind". In der Beschreibung der Dokumentation heißt es: „Magersucht - typisch Frau? Essstörungen gelten häufig als Mädchenkrankheit. Doch Schlankheitswahn und Körperkult lassen auch Männer magersüchtig werden. Bislang ist das oft ein gesellschaftliches Tabu. Die Betroffenen fühlen eine doppelte Stigmatisierung: Sie leiden an einer [...] weiterlesen

Psychische Erkrankungen unter Studierenden gestiegen

veröffentlicht am 23.03.2018

Laut einer Studie der Barmer Krankenkasse hat sich die Zahl der an Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Krankheiten leidenden jungen Menschen in den letzten Jahren deutlich erhöht. Bei den 18-25-Jährigen sind 1,9 Millionen betroffen. 2005 waren es noch 1,4 Millionen. Damit waren 2016 in etwa 25 Prozent dieser Altersgruppe von einer psychischen Erkrankung betroffen. Besondere Sorge bereitet der Anstieg der Betroffenen unter [...] weiterlesen

Infoabend Cannabis für interessierte Eltern

veröffentlicht am 19.03.2018

Wenn Jugendliche sich entscheiden, illegale Drogen zu konsumieren, dann handelt es sich am ehesten um Cannabis. Laut Drogenaffinitätsstudie 2015 haben 9,7% der 12-17-Jährigen schon mal gekifft. Bei den Mädchen kiffen 0,5% regelmäßig, bei den Jungen sind es 1,1%. Je älter sie werden, desto interessanter und spannender scheint die Droge mit ihrer spezifischen Wirkung zu werden: Unter den 18-25-Jährigen haben bereits 34,5% jemals gekifft. [...] weiterlesen

World Happiness Report 2018 erschienen

veröffentlicht am 15.03.2018

Am 20. März ist der Weltglückstag. Rund um dieses Datum erscheint jedes Jahr der World Happiness Report, in dem es ein Ranking der glücklichsten Länder gibt. Demnach sind die Skandinavier die glücklichsten Menschen - schließlich belegen sie die ersten Plätze: Finnland Norwegen Dänemark Island Schweiz Niederlande Kanada Neuseeland Schweden Australien Österreich belegt Platz 12, Deutschland Platz 15. [...] weiterlesen

Starker Alkoholkonsum fördert Demenz

veröffentlicht am 12.03.2018

Das Alkohol ein Nervengift ist, ist wohl bekannt. Jetzt zeigt eine Studie, dass starkes Trinken daher ein großer Risikofaktor für die Entstehung einer Demenz ist - vor allem für die früh einsetzende Form der Erkrankung. Demenz ist gekennzeichnet u.a. durch einen Abbau des Gedächtnisses und der Denkfähigkeit. Es gibt verschiedene Varianten, von denen die Alzheimer-Krankheit die häufigste ist. Das Risiko für alle Demenzformen wird bei [...] weiterlesen