Fortbildungen für Personalverantwortliche
Führungskräften mit Personalverantwortung kommt in der betrieblichen Suchtprävention eine Schlüsselrolle zu: Die Intervention bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz, die mit Suchtmittelkonsum oder Suchtverhalten in Zusammenhang stehen, ist ein sensibles Thema, dass Führungskräfte vor große Herausforderungen stellt:
- Woran kann ich erkennen, dass einer meiner Mitarbeitenden suchtgefährdet ist?
- Ab wann muss oder sollte ich reagieren?
- Wie gehe ich mit dem Thema Restalkohol am Arbeitsplatz um?
- Wie kann ich überhaupt hilfreich reagieren?
- Wie können suchtpräventive Maßnahmen in unserem Unternehmen aussehen?
- Inwiefern verändert die Teillegalisierung von Cannabis bisherige Konzepte?
Um betroffene Mitarbeitende möglichst frühzeitig auf die Auffälligkeiten ansprechen zu können, müssen Führungskräfte also zunächst Auffälligkeiten am Arbeitsplatz wahrnehmen und erkennen, um sie anschließend beurteilen zu können. Auf dieser Grundlage können sie bewusst die Entscheidung treffen, frühzeitig zu intervenieren und konsequent fürsorgliche oder lösungsorientierte Gespräche zu führen. Denn: Nicht zu handeln, kann Probleme schlimmstenfalls verstärken!
Gerne entwickeln wir anhand Ihrer Fragen, Bedarfe und zeitlichen Möglichkeiten ein passgenaues Konzept für ein Führungskräfte-Seminar. Unser Ziel ist es, Ihre Führungskräfte für die betriebliche Suchtprävention zu sensibilisieren, die Notwendigkeit des Ansprechens zu verdeutlichen und sie dazu zu befähigen.
Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.
Das sagen andere
„Super Fortbildung, mit der man viel anfangen kann.“ Teilnehmer einer Grundlagen-Schulung Suchtprävention am Arbeitsplatz
„Die Verbindung von Theorie und Praxis war perfekt. Super kreative Methodenvielfalt.“ Teilnehmerin eines Workshops „Digitale Medien – Fluch und Segen zugleich
„Sehr wertschätzender Umgang mit den Teilnehmern, was sich auch z.B. in den vielen Kleinigkeiten, gestalteten Flipcharts, schnellem Fotoprotokoll etc. gezeigt hat.“ Teilnehmer eines Aufbau-Seminars „Suchtprävention am Arbeitsplatz“
„Gäbe es einen Oskar für Seminare, hätten Sie einen verdient. Den gibt es nun leider nicht, aber was wir tun können, ist diese Fortbildung wärmstens weiter zu empfehlen. Es wäre Nachlässigkeit von uns, wenn wir das hier vermittelte Wissen nicht nutzen würden.“ Teilnehmer der Fortbildung „motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz“
„Selten so gute Methoden und Visualisierungen gesehen. Gestaltung absolut top. Hervorragende Moderation, gut funktionierendes Referententeam, wunderschöne Arbeitsatmosphäre. Vielen herzlichen Dank.“ Teilnehmerin der Fortbildung „motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz“
„Es hat viel Freude und Spaß gemacht, drei Tage hier zu sein. Wenn ich morgens wach geworden bin, hatte ich ein Lächeln der Vorfreude im Gesicht.“ Teilnehmerin der Fortbildung „motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz“
„Seit Oktober hatte ich 17 Fortbildungstage. Dieses Seminar war mit Abstand das Beste. Besonders gut gefallen hat mir die Art der Lebendigkeit. Unsere Erfahrungen und unsere Korrekturen waren wohltuend und hilfreich, nicht belehrend.“ Teilnehmer der Fortbildung „motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz“
„Auf diesem Wege bekommen Sie ein dickes Lob für die hervorragende Fortbildungsveranstaltung gestern Abend. Sie haben sehr überzeugend dargestellt, dass Sie Ihr Metier bestens verstehen und mit hohem Engagement darin tätig sind. Davor ziehe ich meinen imaginären Hut. Für die wertvollen Werkzeuge (TTM und MI) und deren sympathisches wie gleichermaßen lockeres Einbringen in den Workshop danke ich Ihnen sehr.“ Teilnehmer eines Fortbildungsabends zum Thema Kommunikation
Fragen und Antworten
Müssen wir uns als Unternehmen wirklich auch noch dem Thema „Sucht“ widmen?
Sucht ist eine Krankheit, die jeden treffen kann. Statistisch betrachtet macht sie auch vor Unternehmen und Verwaltungen nicht Halt. Sie belastet nicht nur die Betroffenen und ihre Familien, sondern auch die Kollegen und Führungskräfte. Deshalb lohnt es sich für ein Unternehmen
- Angebote zur betrieblichen Suchtprävention zu machen.
- Führungskräfte fortzubilden, um riskante Konsummuster erkennen und gefährdete und betroffene Mitarbeitende frühzeitig und hilfreich ansprechen zu können.
- das Thema „betriebliche Suchtprävention“ in Konzepte des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu integrieren.
Was genau bieten Sie denn im Bereich der betrieblichen Suchtprävention an?
Als erfahrener Kooperationspartner bietet die Fachstelle für betriebliche Suchtprävention der Suchthilfe Aachen folgende Bausteine an:
- Infostand, Mitmach-Aktionen und Impulsvorträge bei betrieblichen Gesundheitstagen
- Unterstützung bei der Erarbeitung von passgenauen Suchtvereinbarungen im Betrieb
- Coaching der Personalverantwortlichen im Umgang mit suchtbelasteten Mitarbeitern
- Fortbildungen für Personalverantwortliche und Ausbilder
- Workshops und Vorträge für Auszubildende und Mitarbeiter
- schnelle Beratung für suchtgefährdete Mitarbeiter
- unkomplizierte Vermittlung betroffener Mitarbeiter in ambulante oder stationäre Therapie
Sind Sie im Bereich der betrieblichen Suchtprävention nur auf die Region Aachen beschränkt?
Nein. Gerne unterbreiten wir auch Unternehmen außerhalb von Aachen unsere Angebote. Sprechen Sie uns einfach an.
Was kosten Ihre Angebote?
Unser Honorar richtet sich nach Aufwand der Vorbereitung und der Dauer der Maßnahme. Gegebenenfalls kommen noch Fahrt- und Übernachtungskosten dazu. Sprechen Sie uns gerne auf eine konkrete Maßnahme, Ihre Vorstellungen und Bedarfe an. Anschließend bereiten wir Ihnen gerne einen unverbindlichen, individuellen Kostenvoranschlag.