Themenarchiv: Suchtprävention

Foto: Wolfgang Rottmann/ Unsplash

Neue Broschüren in leichter Sprache

veröffentlicht am 22.09.2017

Mit den Broschüren „Rauchen ist riskant“ und „Kiffen ist riskant“ sind zwei weitere Titel in der DHS Reihe „Ein Heft in Leichter Sprache“ erschienen. Das Netzwerk Leichte Sprache setzt die Standards: Einfache Sätze, möglichst in einer Zeile. Positive Satzaussagen, keine Verneinungen. Rund 20 Zeilen auf einer Seite in großer Schrift und mit möglichst zwei Absätzen. Keine Bindestriche. Keine Klammern. Wie in der bereits [...] weiterlesen

Foto: Ansgar Scheffold/ Unsplash

Das Thema „Suchterkrankungen“ im Zusammenhang mit der Bundestagswahl 2017

veröffentlicht am 20.09.2017

Forderungen des Gesamtverbandes für Suchthilfe e.V. – Fachverband der Diakonie Deutschland, Stand 06.07.2017 Der Bedeutung von Suchterkrankungen Rechnung tragen Für die Betroffenen und ihre Angehörigen, insbesondere für Kinder aus suchtbelasteten Familien, sind Suchterkrankungen mit massivem Leid verbunden und führen oft zu gravierenden Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben und zu erheblichen gesundheitlichen Belastungen. [...] weiterlesen

Neue Praktikantin der Jugend- und Drogenberatung stellt sich vor

veröffentlicht am 19.09.2017

"Ich bin Mona Gerhards und studiere im 5. Fachsemester Soziale Arbeit an der KatHO in Aachen. Seit Anfang September absolviere ich meine Praxisphase in der Jugend- und Suchtberatung in der Herzogstraße unter der Leitung von Peter Schlimpen. Während meiner Tätigkeit als Studentische Aushilfe in einem stationären Wohnheim für Menschen mit psychischen Erkrankungen konnte ich erste Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Suchterkrankungen [...] weiterlesen

Foto: Charlein Garcia/ Unsplash

Suchtprävention in der Heimerziehung

veröffentlicht am 18.09.2017

In Einrichtungen der öffentlichen Erziehung ist es für Pädagogen eine herausfordernde Aufgabe, mit riskantem Konsumverhalten der Kinder und Jugendlichen z.B. im Zusammenhang mit Tabak, Alkohol, digitalen Medien oder illegalen Drogen angemessen umzugehen. Doch was ist „riskant“? Wie können Fachkräfte auf welches Konsumverhalten frühzeitig und erfolgversprechend reagieren? Dazu wurde nun ein Handbuch entwickelt und veröffentlicht. Es [...] weiterlesen

Peerkonzepte zur Suchtprävention: Unterricht auf Augenhöhe

veröffentlicht am 08.09.2017

Regelmäßig bildet die Fachstelle für Suchtprävention der Suchthilfe Aachen Schüler von Gymnasien oder Berufkollegs zu sogenannten ‚Peers‘ aus. Diese klären im Anschluss ihre Mitschüler zu Themen der Suchtprävention auf. Der englische Begriff ‚Peers‘ steht dabei für ‚Gleichaltrige‘ oder ‚Gleichgesinnte‘. „Die Erfahrung zeigt, dass es jüngeren Schülern leichter fällt, mit anderen Teenagern über Sucht und Drogen zu [...] weiterlesen