Diginautis
Aufgrund der hohen Mediennutzungszeiten bei Kindern, die in den langen Corona-Lockdownphasen nochmals gestiegen sind, hat die Suchthilfe Aachen mit Hilfe von Fördermitteln ein Angebot zur Prävention exzessiver Mediennutzung für Grundschulkinder entwickelt. Mit dem Angebot „Diginautis“ bieten wir nun Multiplikatorenschulungen und attraktive Materialien zum Einsatz in den Jahrgangsstufen 3 und 4.
Gemeinsam mit den Kindern brechen fortgebildete Lehrpersonen oder Schulsozialarbeitenden in jeder Unterrichtseinheit zu einem Ausflug ins „Digiversum“ auf. Beim Digiversum handelt es sich um die Welt der digitalen Medien, die die Kinder als kleine „Forscher-Helferlinge“ erkunden. Jede Reise beinhaltet verschiedene Aufgaben, durch die sie zu „Diginautis“ ausgebildet werden.
Diginautis besteht aus fünf Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden. Hier finden Sie einen groben Überblick:
Einheit 1 – Aufbruch ins Digiversum
- Einführung in die Forschungsreise
- Welche Medien kennen wir?
- Vor- und Nachteile digitaler Medien
Einheit 2 – Gefühle im Digiversum
- Welche Gefühle kenne ich an mir?
- Welche guten und negativen Gefühle können Medien auslösen?
- Abschluss-Achtsamkeitsübung
Einheit 3 – Gruppendruck im Digiversum
- Was mache ich in digitalen Medien nur, weil es andere machen?
- Wie kann ich lernen, Nein zu sagen?
- Abschluss-Achtsamkeitsübung
Einheit 4 – Glücksgefühle im Digiversum
- Von Glücksgefühlen und Suchtgefahren
- Was macht mich außerhalb von Medien glücklich?
- Abschluss-Achtsamkeitsübung
Einheit 5 – Medien-Alternativen und Safety-Tipps fürs Digiversum
- Welche Alternativen zum Medienkonsum gibt es?
- Wie kann ich Medien sinnvoll und souverän nutzen?
- Verleihung der Urkunden/ Verabschiedung
Am Ende jeder Einheit (oder am Ende der gesamten Reihe) füllen die Kinder ein Arbeitsbüchlein mit kleinen Schreib- und Malübungen aus und fassen so ihre Erkenntnisse zusammen. Die Inhalte regen dazu an, auch außerhalb der Schulzeit in der Familie über das Thema digitale Medien zu sprechen und gemeinsam Familienregeln zum gesunden Umgang mit Medien zu entwickeln.
Die Hintergründe
Bereits 20% der 7-Jährigen haben ein eigenes Smartphone besitzen (Bitkom). Drei von vier Kindern (75%) haben ab 10 Jahren ihr eigenes Gerät. 75% der Grundschulkinder in der 4. Klasse zählen als regelmäßige Internetnutzer. Fast alle Kinder im Grundschulalter sind mehrmals pro Woche im Internet. Das zeigt, dass nicht erst ab dem Jugendalter, sondern bereits immer früher der Konsum digitaler Medien interessant ist und Maßnahmen der Suchtprävention in der Grundschule, vor dem Übergang zur weiterführenden Schule, relevant werden.
Gleichzeitig sorgen sich Eltern, Schulsozialarbeiter und Lehrer und haben häufig wenige Ideen und Vereinbarungen, wie Kinder und Jugendliche einen souveränen (d.h. maßvollen und zielgerichteten) und damit gesunden Medienkonsum erlernen können:
- Welche digitalen Medien sind angemessen für Kinder und Jugendliche?
- Wie sieht ein maßvoller, souveräner Umgang mit digitalen Medien aus?
- Was sind Schutzfaktoren, um einem riskanten Nutzungsverhalten vorzubeugen?
- Wie können Eltern und Lehrer Kinder/Jugendliche in der medialen Welt begleiten?
Gleichzeitig geben laut einer DAK-Studie 50% der Eltern an, dass es in ihrer Familie keine zeitlichen Regeln für die Mediennutzung gibt. Kinder werden häufig mit Medien alleine gelassen und evtl. Absprachen zum Medienkonsum nicht oder nicht konsequent eingehalten, was das Erlernen eines souveränen, gesunden Umgangs mit Medien erschwert.
Wir sehen daher die Notwendigkeit, Maßnahmen der Mediensuchtprävention auch schon für Kinder durchzuführen, ihre Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zum Thema Medien zu fördern und zu unterstützen und eng mit Multiplikatoren zu kooperieren.
Unsere Angebote im Bereich der Prävention exzessiver Mediennutzung
- Methodenschulungen zum Projekt Diginautis. Im Anschluss an die Schulung können Sie die Materialien für den Einsatz in Ihren Klassen kostenlos bei uns ausleihen.
- digitale Elternabende für Eltern, deren Kinder die Grundschule besuchen zum Thema „Diginautis – zwischen Medienkompetenz und Mediensucht“
- digitale Elternabende für Eltern, deren Kinder die weiterführende Schule besuchen zum Thema „Generation Smartphone – zwischen Medienkompetenz und Mediensucht“
- Methodenkoffer-Schulung „What´s on“ für Multiplikatoren
Aktuelle Termine zu diesen Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender oder sprechen Sie uns gerne an!
Wir sind Mitglied im Verein Mediensuchtprävention NRW e.V.
Das sagen andere
„Die Überlegungen und Ideen von Ihnen zum Projekt Diginautis sind wirklich grandios. Das Projekt ist klasse durchdacht und sehr kindgerecht konzipiert.“ Schulsozialarbeiterin einer Grundschule
„Ich freue mich unheimlich auf das Projekt! Ich fand die Vorbereitungen bisher super und bin begeistert, wie fachlich fundiert und dennoch liebevoll Sie das Projekt gestaltet habt! Und die Lehrer freuen sich auch schon.“ Schulsozialarbeiterin einer Grundschule
„Endlich komme ich dazu, mich noch einmal ganz herzlich bei Ihnen für Ihren Einsatz zum Thema Mediensucht am letzten Mittwoch zu bedanken. Es war wirklich eine gute Sache, Sie als Fachfrau bei uns in der Klasse zu haben. Danke auch für Ihre Tipps und Ratschläge im Vorfeld unserer Projekttage.“ Lehrerin an einer Gesamtschule
Fragen und Antworten
Was muss ich tun, um an einem dieser Projekte teilzunehmen?
Sprechen Sie uns einfach an. In einem persönlichen Gespräch am Telefon oder bei einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre Bedarfen und bieten Ihnen passgenaue Projekte an.
Kostet die Teilnahme an diesen Projekten etwas?
Wir erlauben uns, Ihnen einen Zuschuss in Rechnung zu stellen. Dieser richtet sich nach unserem Aufwand. Sprechen Sie uns gerne an und wir unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot.