veröffentlicht am 12.01.2017

Der erste Newsletter "Newsletter Suchtprävention aktuell" für dieses Jahr ist erschienen. Lesen Sie folgende Beiträge: Gute Vorsätze für das neue Jahr Nachtrag Austauschtreffen Suchtprävention Veranstaltungsempfehlung: „Es ist alles nicht so einfach" – Leben mit dem Fetalen Alkoholsyndrom Studie: Komasaufen bei Jugendlichen rückläufig Das Jahr startet mit interessanten Terminen und Veranstaltungen. Wenn auch Sie [...] weiterlesen

Stark statt breit: Informationen zum Thema Cannabis

veröffentlicht am 09.01.2017

Stark statt breit" so lautet eine NRW-Kampagne der Suchtpräventionsfachkräfte zum Thema Cannabis. An diese hat sich der Arbeitskreis Suchtprävention in der StädteRegion aachen angedockt, um zielgerichtet Jugendliche, Eltern und Multiplikatoren über Cannabis zu informieren. Schließlich kursieren immer noch viele Mythen und Halbwahrheiten - gerade unter Jugendlichen. Hilfreiche Informationen und Broschüren finden Interessierte auf der [...] weiterlesen

Fortbildungsprogramm 2017 der Suchthilfe Aachen

veröffentlicht am 09.01.2017

Als Suchthilfe Aachen in Trägerschaft von Caritas und Diakonie sind wir seit 2004 der Ansprechpartner für Betroffene, Angehörige und Multiplikatoren im Bereich der ambulanten Beratung und Behandlung sowie der Suchtprävention in der Stadt Aachen. Gerne teilen wir unser Wissen mit Ihnen, um den Umgang mit Betroffenen zu verbessern und Maßnahmen der Suchtprävention im „Schneeballsystem“ weiter auszubauen. Auch 2017 bieten wir Ihnen [...] weiterlesen

Veranstaltungshinweis: „Es ist alles nicht so einfach“ – Leben mit dem Fetalen Alkoholsyndrom

veröffentlicht am 04.01.2017

Im Rahmen der Aktionswoche zur Prävention von FASD (fetales Alkoholsyndrom) laden die Jugendämter der StädteRegion Aachen sowie  das Gesundheitsamt in Kooperation mit FASD Deutschland e.V. am Montag, den 13.02.2017, 18.00h bis 20.00h zu einer interessanten Veranstaltung ein. Diese findet statt im Depot Talstraße, Talstraße 2, 52070. Referentin des Abends ist Dr. med. Heike Kremer (Spardorf/Erlangen). Zum Inhalt des Vortrags: Es ist in [...] weiterlesen

Guter Vorsatz für das neue Jahr: rauchfrei werden

veröffentlicht am 28.12.2016

Und für diejenigen, deren Vorsatz "rauchfrei werden" lautet, gibt die BZgA Tipps für einen erfolgreichen Rauchstopp: Alltagscheck: Vor einer Rauchentwöhnung ist es wichtig, die eigenen Rauchmuster und -gewohnheiten im Alltag zu erkennen. Daher lohnt es sich, typische Orte, Tätigkeiten und Stimmungen häufigen Rauchens herauszufinden, um zu verstehen, inwiefern sie ein mögliches Hindernis für ein rauchfreies Leben [...] weiterlesen