Podiumsdiskussion „Legalisierung von Cannabis – die Chancen, die Befürchtungen“

veröffentlicht am 21.10.2024

AZ-Forum, Dienstag, 12. November 2024, 19 Uhr, Mediahuis Aachen, Dresdener Straße 3.

Seit einem guten halben Jahr ist in Deutschland die bisher verbotene Droge Cannabis unter bestimmten Voraussetzungen für Erwachsene freigegeben. Die Teillegalisierung von Cannabis war politisch umstritten. Vor allem die CDU wollte die Gesetzesänderung verhindern. Selbst in der SPD gab es Widerstand gegen die Pläne der Ampel-Regierung. Doch letztlich setzte sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) durch.

Und jetzt? Was bedeutet die Teillegalisierung für den Alltag an der Basis, also auch bei uns in Aachen und in der Region? Welchen Effekt hat die Veränderung auf Drogendealer und Schwarzmarkt wirklich? Was sagen die Behörden, die Städteregion, die Polizei, die Expertinnen und Experten der Suchtberatung, was sagen Konsumenten und die nun legalisierten Anbauvereine? Und wie genau ist das nochmal: die Sache mit Cannabis, Hanf, Haschisch, mit Gras und Joint?

In Kooperation mit der Suchthilfe Aachen veranstaltet die Aachener Zeitung am Dienstag, 12. November, 19 Uhr, im Mediahuis Aachen an der Dresdener Straße 3 ein AZ-Forum mit dem Titel: Legalisierung von Cannabis – die Chancen, die Befürchtungen

Bei dieser Veranstaltung des AZ-Freundeskreises, die für alle Interessierten geöffnet ist, wird grundlegend informiert, in aller Offenheit diskutiert, und die Expertinnen und Experten auf dem Podium beantworten auch gerne Fragen des Publikums. Anmeldung erforderlich!

Info und Anmeldung unter: www.aachener-zeitung.de/freundeskreis

 

Auf dem Podium:
Gudrun Jelich (Leiterin der Suchthilfe Aachen); Michael Ziemons (Gesundheitsdezernent der Städteregion Aachen); Andreas Bollenbach (Stellvertretender Polizeipräsident Aachen); Hans Dupont („Mondriaan“, Suchtberatung und –prävention in den Niederlanden); Daniel Gordon (Cannabis Social Club Aachen) und Beate Herpertz-Dahlmann (Seniorprofessorin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Uniklinik RWTH Aachen). Die Einführung übernimmt Yvonne Michel (Fachstelle für Suchtprävention).

 

 

Yvonne Michel

Ansprechpartnerin

Yvonne Michel

Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0241-41356130

E-Mail: y.michel@caritas-aachen.de

Yvonne Michel

Ansprechpartnerin

Yvonne Michel

Einrichtungsleitung, Fachkraft für betriebliche Suchtprävention

Telefon: 0241-41356130

E-Mail: y.michel@caritas-aachen.de