Praktische Methoden in der Alkoholprävention 4.0
Es geht mit großen Schritten Richtung Karneval und damit rückt ein Suchtmittel wieder besonders in den Fokus: Alkohol.
Denn für viele Jugendliche und Erwachsene gehört Alkohol – häufig auch der riskante Konsum – zum Lifestyle und Feiern, aber auch zum Entspannen dazu. Im Rahmen unserer Fortbildung präsentieren wir Multiplikatoren aus Einrichtungen im Stadtgebiet Aachen unsere erprobten Best-Practise-Methoden der Alkoholprävention. Diese kommen zum einen aus dem altbewährten „Methodenkoffer Alkoholprävention“ (entwickelt von der Drogenhilfe Köln). Zum anderen reichern wir den Methodenworkshop mit frischen Inhalten und analogen sowie digitalen Tools an, sodass auch „Wiederholungstäter“ herzlich willkommen sind und noch einiges mitnehmen können: Wie wirkt Alkohol im Körper? Und warum ist jeder Tropfen ungesund und wie lässt sich darüber reden?… sind nur einige der Fragen, die wir klären werden.
Freuen Sie sich auf einen bunten Mix aus aktuellen Zahlen, aktiven Übungen und verschiedenen Wegen des Wissenstransfers rund um die beliebteste Substanz in Deutschland.
Die hier vorgestellten Methoden sind für die Arbeit in Gruppen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert und lassen sich auf die jeweils individuelle Settings der Institution anpassen. Nach der Schulung sind Sie – auch mit Hilfe unserer Methodenbeschreibungen und des Methodenkoffers Alkohol – in der Lage mit Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen aktiv und ganz ohne erhobenen Zeigefinger zum Thema Alkoholprävention zu arbeiten.
Referentinnen sind Saskia Engelhardt und Larissa Schoenen von der Fachstelle für Suchtprävention.